22. März
2023 | 18:00 - 05. April 2023 | 00:00
un/fair
Woher kommt unsere Kleidung?Wo wird sie produziert, unter welchen Bedingungen und von wem?Unsere Kleidungsstücke erzählen
Geschichten – untrennbar verbunden mit aktu- ellen gesellschaftlichen Themen wie der Klimakrise, Feminismus, ausbeuterischen
Arbeitsbedingungen oder den Folgen der Über- und Müllproduktion.
Die Welt der Mode – so abwechslungsreich und schön
sie sein mag – hat eine zer- störerische Kehrseite. Für die schnelllebige
„fast fashion“ gilt Quantität statt Quali-
tät. Die Textilindustrie ist nach der Ölindustrie der zweitgrößte Umweltverschmutzer weltweit. Die schnelle Produktion großer
Mengen und die niedrigen Preise sind nur auf Kosten der Umwelt und der Arbeiter:innen in den Produktionsländern möglich.
Eine Gruppe von Frauen aus dem Beschäftigungsprojekt kreativ:intensiv von StAF/ uniT hat sich mit Unterstützung von
Teilnehmer:innen der Basisbildung von uniT, im Rahmen des EU-Projekts
„Upcycling Clothes and Mind“, auf kreative
Weise mit dem Thema beschäftigt und aus Altkleidern und ausrangierten Stoffen hand- gemachte, künstlerische Produkte gefertigt.
In der Ausstellung werden so unter- schiedliche Aspekte, Perspektiven und Erfahrungen zum Thema sichtbar gemacht und zum um/denken
angeregt.
Eröffnung der Ausstellung: 22.03.2023 um 18.00 Uhr
Afro-Asiatisches Institut, Kellerfoyer
in der Leechgasse 24, 8010 Graz
Ausstellungsdauer: 22.03. - 05.04.2023
Im April wird
die Ausstellung auch an weiteren Orte zu sehen sein.
Nächste
Station:
05.04. - 14.04.2023
Zotl,
Harrachgasse 1, 8010 Graz
Eine Kooperation mit dem AAI - Afro-Asiatisches Institut Graz




Gefördert durch StAF, AMS Steiermark, Land Steiermark, EU / Europäischer Sozialfonds
Ort:
Afro-Asiatisches Institut Graz
Leechgasse 22-24
Graz 8010