Upcycling Clothes and Mind


Laufzeit: 2021-2024

Die Klimakrise ist ein offensichtliches Problem. Sie ist die große Herausforderung in den kommenden Jahrzehnten. Wir müssen Lösungen finden. Upcyling Clothes and Minds will einen Beitrag leisten.  Wir wissen: Die Bekleidungsindustrie ist nach der Ölindustrie einer der größten Umweltverschmutzer weltweit ist. Was tun? Unser Projekt verbindet ökologisches Lernen und die Entwicklung eines Umweltbewusstseins mit einem neuen Zugang zur Mode. Herz, Hirn und Hand werden angesprochen. Das Herz darf seine Sorge über die drohende Katastrophe und den Wunsch, einen Beitrag zur Bewältigung der Klimakatastrophe zu leisten, zum Ausdruck bringen. Dem wird mit der Strategie des Upcyclings begegnet. Das Gehirn erhält Informationen und Wissen darüber, warum es sinnvoll ist, nicht mehr zu kaufen, sondern das Vorhandene zu nutzen. Wir haben zunächst in Workshops einen fahrenden Kasten gestaltet. Er ist unser Botschafter und macht die Verbindung zwischen Mode und Umwelt sichtbar. Davon erzählen die Texte, die auf ihm appliziert sind.  Mit seiner Hilfe sammeln wir schwarz-weiße Kleidungsstücke, die wir upcyeln. Erste Ergebnisse wurden bei unserem Winterfest sichtbar. Und wir entwickeln gemeinsam ein Modelabel. Verantwortungsvoller Umgang mit unserem Planeten kann Spaß machen.

Die Projektpartner im Projekt "Upcycling Clothes and Mind" sind neben uns:


 

 

Das Projekt wird von ERASMUS+ gefördert. Mehr Informationen zu ERASMUS+ finden Sie hier.

Bildergalerien